ASSELNonline

Internetseiten der Ortschaft Asseln in Ostwestfalen

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /mnt/web304/c1/88/5624388/htdocs/joomla/templates/asselnonline_2018_01_23/functions.php on line 193

Heimatschutzverein

Kreisschützenfest 2017

Die wesentlichen Informationen von ksf-asseln.de werden momentan nach ASSELNonline übertragen.

Bis dahin bitte noch einige Tage Geduld!

Könige und Königinnen des Heimatschutzverein Asseln


Jahr König Königin Bilder
1900 Johann Wienold    
1903 Caspar Biermann    
1904 Anton Kröger    
1905 Josef Schreiber    
1907 Caspar Biermann    
1909 Caspar Biermann    
1911 Johann Vogt    
1912 Franz Vogd    
1914 Johann Jakobi    
1920 Wilhelm Glunz Agatha Meyer  
1921 Josef Schäfers Bernhardine Wienold  
1922 Josef Vogt Maria Glunz  
1924 Johann Berg Gertrud Poggenpohl  
1926 Johann Vogt Amalia Schopohl  
1927 Franz Fornefeld Gertrud Schmidt  
1928 Konrad Wübbeke Anna Menneken  
1929 Anton Kröger Lisa Schäfers  
1930 Hermann Rüsing Theresia Wienold  
1931 Josef Wübbeke Maria Vogt  
1933 Gottfried Hermes Theresia Hermes  
1935 Wilhelm Vogd Maria Vogt  
1936 Karl Wübbeke Maria Vogt  
1937 Johann Schäfers Karoline Berg  
1938 Johannes Vogt Elisabeth Michaelis  
1939 Johannes Vogt Gertrud Berg  
1948 Theodor Dreker Maria Thegethoff koenig1948
1949 Heinrich Rüsing Maria Schäfers  
1950 Xaver Berg Katharina Michaelis koenig1950
1951 Ferdinand Glunz Änne Schäfers koenig1951
1952 Johannes Wübbeke Johanna Krawinkel koenig1952
1953 Johannes Hermes Maria Meier  
1954 Alois Vogt Else Schäfers koenig1954
1955 Engelbert Schäfers Christine Berg koenig1955koenig1955-2
1956 Josef Vogt Bernardine Wübbeke koenig1956
1957 Wilhelm Munz Elisabeth Wulf koenig1957
1958 Bernhard Fornefeld Elisabeth Schäfers  
1959 Heinrich Schäfers Maria Schäfers  
1960 Franz Rüsing Anneliese Rüsing koenig1960koenig1960-2
1961 Willi Hermes Kunigunde Weskamp  
1962 Anton Vogt Cäcilia Eikerling koenig1962
1963 Johannes Schäfers Gertrud Schenk  
1964 Franz Tegethoff Paula Wübbeke koenig1964koenig1964-2
1965 Alois Fornefeld Maria Meyer koenig1965
1966 Heinrich Lahme Hildegard Schäfers koenig1966
1967 Franz-Josef Jakobi Gertrud Vogt  
1968 Johannes Backhaus Caroline Backhaus  
1969 Peter Kolbe Theresia Striewe koenig1969koenig1969-2
1970 Karl Meyer Anni Fornefeld koenig1970
1971 Anton Schlüter Kunigunde Weskamp  
1972 Bernhard Rüsing Anneliese Rüsing koenig1972
1973 Heinrich Schmidt Maria Schmidt  
1974 Hans-Georg Schröder Marlene Kolbe koenig1974
1975 Leonhard Pöhl Anni Pöhl koenig1975koenig1975-2
1976 Klaus Brockmeier Doris Brockmeier koenig1976
1977 Friedhelm Waltemate Bernhardine Waltemate koenig1977koenig1977-2
1978 Franz-Josef Berg Elisabeth Vogt koenig1978
1979 Johannes Surmund Magdalene Surmund koenig1979
1980 Johannes Tewes Rita Langner koenig1980
1981 Arnold Langner Elisabeth Fornefeld koenig1981
1982 Johannes Vogt Gertrud Vogt koenig1982
1983 Klaus Müller Bärbel Müller koenig1983
1984 Johannes Jakobi Doris Tewes koenig1984koenig1984-2
1985 Meinolf Rode Ursula Bruns  
1986 Johannes Tewes Angelika Jakobi  
1987 Arnold Langner Birgit Jasper  
1988 Paul de Smedt Marlies Wienold koenig1988koenig1988-2
1989 Reinhard Schmidt Conny de Smedt koenig1989
1990 Josef Kröger Maria Kröger koenig1990koenig1990-2
1991 Willi Glunz Maria Glunz koenig1991koenig1991_2koenig1991_3
1992 Engelbert Tegethoff Roswitha Tegethoff koenig1992koenig1992_2
1993 Hermann Keiter Monika Keiter koenig1993
1994 Hans-Georg Backhaus Irmhild Backhaus koenig1994
1995 Reinhard Koblitz Brigitte Koblitz koenig1995koenig1995_2
1996 Frank Striewe Anke Striewe  
1997 Bernhard Rüsing Nicole Michaelis  
1998 Friedhelm Waltemate Bernhardine Waltemate koenig1998koenig1998_2
1999 Hans-Dieter Rüsing Raphaela Rüsing koenig1999koenig1999_2
2000 Günter Striewe Beate Striewe koenig2000
2001 Josef Schäfers Rita Schäfers koenig2001koenig2001_2
2002 Jörg Waltemate Anja Tewes koenig2002
2003 Johannes Keiter Marita Keiter koenig2003
2004 Hermann-Josef Poggenpohl Kerstin Bürger koenig2004
2005 Bernhard Nollmann Rita Nollmann koenig2005koenig2005b
2006 Bernhard Rüsing Anke Striewe koenig2006
2007 Josef Schlüter Andrea Schlüter koenig2007koenig2007_2
2008 Andreas Pöhl Kordula Pöhl koenig2008koenig2008_2
2009 Thomas Leifeld Silke Leifeld koenig2009koenig2009_2
2010 Bernhard Backhaus Sabine Backhaus koenig2010koenig2010-2
2011 Matthias Keiter Ricarda Berg koenig2011koenig2011-2
2012 Josef Michaelis Angelika Michaelis koenig2012koenig2012-2
2013 Johannes Freitag jun. Christina Ernst koenig2013koenig2013-2koenig2013-3
2015 Burkhard Tewes Anke Tewes koenig2015koenig2015-2koenig2015-3
2016 Josef Krawinkel Marianne Krawinkel koenig2016koenig2016-2
2017 Hans-Dieter Rüsing Raphaela Rüsing koenig2017koenig2017-2koenig2017-3
2018 Michael Fornefeld Mechthild Fornefeld koenig2018koenig2018-2
2019 Bob Harper Hanna Harper thumb koenig2019thumb koenig2019 2
2020 kein Schützenfest/Corona    
2021 kein Schützenfest/Corona    
2022 Sebastian Freitag Daniela Freitag  images/koenigspaar-2022.jpg
2023 Reinhard Schmidt Marion Schmidt  images/Bild_Knigspaar_klein.jpg 

Die 27 Artikel von 1585

In einem "Lagerbuch" des Amtes Lichtenau aus dem Jahre 1663 wurden auf 3 Seiten folgende Artikel entdeckt und entziffert. Sie wurden 1585 vom damaligen Fürstbischof von Paderborn Dietrich von Fürstenberg (1585-1618) dem "Schützenrichter zu Aßelen" zur genauen Beachtung verordnet.

Anno 1585 seindt dem Schützen Richter zu Aßelen etzliche der Einwohner zu Schuttzen von der Obrigkeit verordtnet, und ihme diese Articul mittgetheilet wie folget:

  1. Wan einer von den Schuttzen gefordert wirdt und außbleibt, soll geben zur Strafe 3 Schillinge.

  2. Wan einer oder mehr zum Außschoße gefordert wirdt und mit seinem Gewehr nicht also balt erscheinet soll geben 12 Schillinge.

  3. So ein sehn gewehr nicht in gutter obacht helt soll geben 3 Schillinge.

  4. So einer dem andern mitt den truncke ungebührlicher maßen überfallen würdte, so die Schuttzen zusahmen seindt, soll geben 2 Schillinge.

  5. So einer bier vergiest mehr alß nuhr mitt einem fueß bedecken kan, auch das geschencke zerbricht, soll zuforders das geschencke bezahlen und geben zur Strafe 1 Schilling.

  6. So einer den andern ohne erlaubnis über die riege zutrincken würde, soll geben 6 Schillinge.

  7. So einer in der Schützengesellschaft würdte schlafen, soll geben 1 Schilling.

  8. So einer zum Newen Schützen wird angesetzet, soll geben auf das Schützen Kornhaus Gersten 1 Sch und Habern 1 Sch (Scheffel) und ahn gelte 1 orthlr (Ortsthaler).

  9. So einer auß der Schützen einem andern einen trunck über den Suell geben würde ohne erlaubnis, soll geben 1 Schilling.

  10. So einer ohne erlaubnis in der Schützengesellschaft einen gaest bringen würde, sol vor den gaest bezhalen und zur strafe geben 3 Schillinge.

  11. So einer auß der Schützengesellschaft - es sey fraw oder Man - verstürbe und einer oder ander nicht würde zu begrabnis folgen mitt Herrn fratren ohne erlaubnis, soll geben 3 Schillinge. Die 4 jüngsten Schützen sollen das leichnam auß dem Hause bringen und zum grabe tragen.

  12. So einer in der Schützengesellschaft den andern mit ungebührlichen worten würde überfallen undt ungebührlichen Zanck oder unwillen anfangen würdte, soll geben 12 Schillinge. wurdte aber schlagereye entstehen, solche haben die Schützen nicht zu strafen besonder die Obrigkeit.

  13. Es sollen auch alle Schützen auf Montagh nach Pfingsten ihr gewehr presentiren, wo dan einiger mangel daran befunden wirdt, es sey ahn ober oder unter gewehr, soll den schützen zur strafe geben 1 Thaler (21 Schillinge).

  14. Wan die gesellschaft nemblich der Schützen beysahmen ist, wan dan einer oder ander würdte darauaß ein eine andere gesellschaft würdte zu trinken gehen, soll geben 3 Schillinge.

  15. So die Schützenofficire anklopfen der gesellschaft etwas zu sagen, oder das bier zuschliesen, und einer oder ander sich dargegen setzen wurdte, soll geben 6 Schillinge.

  16. So einer von den Schützen auf Pfingsten das Kleinodt gewinnen wirdt, demselben soll nicht geringer von einem Schützenbrüder gegeben werden alß 4 Schillinge. Dargegen soll der König den Schützen geben einen Drieling bier, undt den Officiren einen Hollandischen Keese oder einen schincken undt so viel brodt oder weißbrodt darzu soviel nothig ist.

  17. Auf Corporis Christi (Leib des Herrn - Fronleichnam) soll der Konigh den Officiren geben 2 Kenneken brandtewein.

  18. Wan die Schützen zusahmen seindt, so sollen die jungsten einschencken.

  19. Der Konigh soll die negsten drey Sontage nach Pfingsten mitt umb den Kirchhof in der provession gehen, mit dem Hude darauf das Kleinodt und das gelt ist, und jedes mahl den Officiren geben ein Kennecken brandtwein, dargegen werden sich die Officire mitt der gabe iegen den Konigh wißen einzustellen.

  20. Wan die Schützen ihr schiesen halten undt einem oder andern sein Rohr dreymahl nach einander versaget, soll geben 3 Schillinge.

  21. Wan auch die Schützen ihr schiesen halten oder zum außschoeß gefordert werden, soll ein jeder seyn Sontages Kleydt anthuen, so einer oder ander anders erscheinet, soll geben 3 Schillinge.

  22. Es muß auch kein Roest oder treck daran erfunden werden, und wan sie wegen der strafe gepfandet werden, undt die pfandte von Man oder Frawen gewegert wird, soll geben 6 Schillinge.

  23. Auch sollen die Officire den Schuttzen das gewehr jährliches vier mahl besehen, alß dan muß auch kein Schütze unter einem halben pundt pulver undt einem halben pundt bley erfunden werden, oder muß zur strafe geben 3 Schillinge.

  24. Es haben auch die Junckere den Schützen drey Adeliche Zehendt undt Schatz freye Morgen landtes verehret, behuef ihres vorahts, dariegen seindt auch die Schützen verbunden, wan von der Obrigkeit wegen dem Richter einem gefangen worab zu langen, oder wo sie die Obrigkeit von thuen hatt, und dem Rottmeister befehlen wirdt, so viel Schützen darzu commandiren so viel darzu notig sein, bey wilküriger Strafe der Obrigkeitt.

  25. So einer oder ander iegen den Articul sich setzen und denselben nicht halten wirdt, soll ohne einige gnade den Schützen mitt einen drielinghbier verfallen sein.

  26. Es soll auch ein ieder Schütze auf Pfingsten in das gelagh verschafen ein glaeß.

  27. So auch einer mitt blosem futter hembte oder mitt Strumbhosen oder ohne Kragen in die Schützengesellschaft kombt, soll geben 3 Schillinge.

Heimatschutzverein Asseln 1585 e.V.

hsv-wappen

 

Oberst
Andreas Pöhl
Kassierer
Alexander Schopohl
Schriftführer
Matthias Keiter
Fähnrich
Burkhard Tewes
Oberstadjutant
Sebastian Freitag
2. Kassierer
Jürgen Schröder
2. Schriftführer
Lukas Striewe
Fahnenoffizier
Johannes Freitag jr.
Oberstadjutant
Tobias Tegethoff
Feldwebel
Falko Backhaus
Spitzenreiter
n.b.
Fahnenoffizier
Dirk Krawinkel
Schießwart
Hermann-Josef Poggenpohl
2. Schießwart
Markus Eberling
Hallenwart
Ralf Krawinkel
Jungschützenmeister
Lars Backhaus
  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Newsletter: anmelden / abmelden

 

Der Heimatschutzverein Asseln 1585 e.V. gehört vom nachgewiesenen Datum her zu den 5 ältesten Schützenvereinen im gesamten Hochstift Paderborn. 2010 wurde bereits das 425-jährige Jubiläum gefeiert.

2007 wurde der Asselneksf-buttonr Schießstand 40 Jahre alt, der sicherlich auch wegen seines individuellen und originellen Aussehens im Altkreis Büren einmalig ist. Auch erwähnenswert ist die Asselner Königskette. Das Kernstück bildet eine herzförmige Plakette unbekannten Alters mit einem Symbol Johannes des Täufers, der gleichzeitig Patron der Kirchengemeinde ist. Die Namen aller Königspaare seit dem 2. Weltkrieg sind als Anhänger an der Kette verewigt. Ab dem 16. Lebensjahr kann jeder männliche Einwohner Mitglied im Verein werden. Aktuell (2007) zählt der Heimatschutzverein 170 Mitglieder, darunter 25 Ehrenmitglieder und 15 Jungschützen. Im Jahre 2000 gründete sich die Jungschützenabteilung, die seit dem Jahre 2001 ihren Jungschützenprinzen ermittelt. 1985 wurde das 400-jährige Vereinsjubiläum gefeiert und 2005 der Bezirksjungschützentag ausgerichtet. 2007 richtet der Heimatschutzverein Asseln das 50. Kreisschützenfest des Altkreises Büren aus.

Historie

Vor 400 Jahren haben sich Männer der Gemeinheit Ahseln zu einer Schützenwehr zusammengeschlossen, um ihr Hab und Gut und ebenso das ihrer geistlichen und weltlichen Obrigkeit vor Vernichtung und Brandschatzung durch räuberische und kriegerische Horden und Vagabunden zu schützen, wozu sie aufgrund der bestehenden gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnisse verpflichtet waren. Sie taten sich aber auch zusammen, um in schwerer Zeit nach getaner Arbeit Feste zu feiern.

Heimatschutzverein Asseln

In der Feldmarkt Asseln gab es zu damaliger Zeit zwei Zehnt-Felder, der große Zehnt gehörte dem Geistlichen Stifte zum Busdorf nach  Paderborn, der kleine (Roth) Rode-Zehnt gehörte dem weltlichen Oberen, dem Hochadeligen Haus Sudheim. Die Colonen von Ahseln  entrichteten ihre Heuer (Schatzungen) zu zwei Drittel an die fürstliche Domäne in Lichtenau und zu einem Drittel an das Hochadelige Haus Sudheim, dem Herrn von Oehnhausen.

hsv02

Wer Schütze wurde und war, hatte sich bei seinem Auftreten und Eintreten miteinander und füreinander einer Ordnung - mit einem umfangreichen Strafenregister bei Nichtbefolgung - zu fügen. Davon berichten die "27 Articul von 1585". Nach diesen "Articeln" regelten vor 400 Jahren die Mitglieder der Schützengesellschaft Aßelen ihr Gemeinschaftsleben - zum einen, um ihrer Verpflichtung nachzukommen,  ihre Obrigkeit und sich selbst vor Überfällen und  anderen Gefahren zu schützen, zum anderern aber auch, um Gemeinsamkeit zu pflegen, das sicher nicht leichte Erdendasein mal zu erleichtern in fröhlicher Runde. "Für Glaube - Sitte - Heimat", der Wahlspruch der Schützen, war damals  schon die starke bindende Kraft im Umgang der Schützen mit- und füreinander.